Quelle: Von Frank Deppe | 04.06.2024, SHZ
Die Wasserwacht des DRK Sylt-Westerland hat erstmals eine Fortbildung für Brandungsrettung angeboten. Es war außerdem die erste Fortbildung dieser Art an einer deutschen Küste.
Premiere am Sylter Strand: Erstmalig veranstaltete die Wasserwacht des DRK Sylt-Westerland eine Fortbildung für Brandungsrettung, an der 13 ausgebildete DRK-Wasserretter aus Bad Segeberg, Kiel und Lübeck teilnahmen. Dies war zudem die erste Brandungsrettung-Fortbildung an einer deutschen Küste überhaupt.
Gemeinsam hatten die beiden Vorsitzenden der DRK-Wasserwacht Sylt-Westerland, Ulf Schmidt und sein Stellvertreter Michael Schlüter, das Konzept ausgearbeitet und gemeinsam mit weiteren Mitgliedern der DRK-Wasserwacht Sylt-Westerland umgesetzt. Mit Erfolg: „Die Resonanz war sehr positiv“, resümiert Michael Schlüter.
Die Teilnehmer betraten an den Stränden von Westerland und Wenningstedt gleichsam Neuland, stellt die Nordsee doch ganz andere Herausforderungen als Flüsse und Seen. Geprobt wurden ebenso Einsätze mit der Rettungsleine wie auch mit dem Rettungsbrett und dem Rescue Water Craft, gemeinhin Jetski genannt.
Theoretischer Unterricht etwa über die Gefahren der Nordsee für Badende ergänzte den praktischen Teil. Neue Erkenntnisse brachte auch ein Vortrag von Carmen Kloth – beim DRK Sylt-Westerland zuständig für die Breitenausbildung in Erster Hilfe – und Jenice Schwob, der sich der Reanimation bei Kindern widmete.
Abgehalten wurde der Unterricht in der Halle 28 auf dem ehemaligen Fliegerhorst, in der die Teilnehmer auch nächtigten und kochen konnten. „Das war wirklich ideal“, betont Schlüter. Schlaf konnten die Wasserretter auch gebrauchen, waren die Übungen doch sehr kräftezehrend.
„Dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Fortbildung als große Bereicherung empfanden, hat uns natürlich sehr gefreut“, erklärt Ulf Schmidt. Eine Wiederholung wurde gewünscht und man werde darüber nun mit dem Landesverband der DRK-Wasserwacht sprechen.